19.05.2019
19.05.2019
Nordrhein-Westfalen (de)
Burdur (tr)
Kulturelle Bildung
Schüleraustausch
Schüler
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Fortsetzung des Schüleraustauschs zwischen den Partnerstädten Hürth und Burhaniye, welcher beim letzten Durchgang sogar durch die BKJ prämiert wurde.
Bei diesem Austauschprogramm soll abermals das kulturelle Lernen als Co-Produktion zwischen der Institution Schule und außerschulischen Bildungspartnern stattfinden. Das übergreifende Thema für Hin- und Rückaustausch bildet der Themenbereich "Stree- Art", wobei beim Besuch der türkischen Schülerinnen und Schüler in Hürth das Graffiti im Mittelpunkt steht. Hierfür wurde der renommierte Street-Art-Künstler Henning Hüttner als Workshopleiter verpflichtet, welcher bereits Workshops mit Kindern und Jugendlichen geleitet hat und andererseits das Stadtbild Kölns seit Jahren prägt und auch in der Bundeskunsthalle ausstelleen durfte.
Ziel des Workshops ist am Ende einerseits eine Präsentation der Ergebnisse an der Schule und andererseits soll in Absprache mit der Stadt Hürth eine zentrale Fläche im Stadtbild gemeinsam gestaltet wwerden, sodass die Städte- und Schulpartnerschaft im Stadtbild sichtbar wird.
Teambildende Maßnahmen und spannende Freizeitaktivitäten sollen benfalls nicht zu kurz kommen.
Datum, Wochentag |
Aktivität am Vormittag |
Aktivität am Nachmittag |
Aktivität am Abend |
didaktisch-pädagogische Überlegungen |
19. 5., Sonntag |
|
Anreise |
|
|
20. 5., Montag |
Begrüßung
gemeinsames Frühstück
Ice-breaking activities und Kooperationsspiele
Schulführung
Besuch einzelner Unterrichtsstunden |
Einstieg ins Thema: „Was inspiriert mich?“ Die SchülerInnen stellen sich in kleineren gemischten Gruppen gegenseitig ihre Lieblingsbilder vor und tauschen sich über ihre Verbindung zur Kunst aus. Anschließend stellen die Gruppen sich im Plenum kurz vor. |
Zeit in den Familien |
Im Mittelpunkt steht an diesem Tag das Kennenlernen. Am Vormittag soll sich die Gruppe als Ganzes näher kommen. Am Nachmittag arbeiten die SchülerInnen zunächst in Kleingruppen, so dass eine geschützte Atmosphäre entsteht, in der die anfänglichen Sprechhemmungen relativ niedrig sind und auch über Persönliches gesprochen werden kann. Grundlage der ersten Zusammenarbeit ist ein Bild, das die SchülerInnen im Vorfeld ausgewählt haben. Die Erklärung für die Auswahl sollen die SuS im Vorfeld auf Englisch übersetzen. Bei allen Aktivitäten arbeiten die SchülerInnen in gemischten Gruppen, um den Kennenlernprozess zu fördern.
Am Abend haben die SchülerInnen Zeit, sich in den Familien kennenzulernen. |
21. 5., Dienstag
|
Street-Art-Tour Ehrenfeld |
Dombesichtigung und Aussichtsplattform „Panoramaturm“,
|
Zeit in den Familien |
An diesem Tag sollen die SchülerInnen der Türkei mit der Stadt Köln die nähere Umgebung ihrer GastgeberInnen kennenlernen, um mehr über das Land und die Menschen zu erfahren. Die Street-Art-Tour dient einerseits einer vertieften inhaltlichen Auseinandersetzung und andererseits der Inspiration, weshalb die SchülerInnen Bilder mit ihren Smartphones fotografisch festhalten sollen, um im weiteren Verlauf des Workshops auf Gesehenes zurückgreifen können. |
22. 5., Mittwoch |
Workshop und Erstellung der Ausstellungsprodukte: „STREET-ART“ (Integration der Ideen aus der Street-Art-Führung)
|
Einstieg in die Workshop-Arbeit mit externem Leiter
Gemeinsame Konzeption der Ausstellung |
Gemeinsames Bowling mit Pizzaessen |
Im Workshop werden zunächst grundlegende Techniken vermittelt, die bei der Erstellung von STREET-ART nützlich sind. Das erworbene Wissen kann dann in einem eigenen kleinen Kunstobjekt erprobt werden. Angeleitet wird der Workshop durch den renommierten Street-Art-Künstler Henning Hüttner, der bereits in der Bundeskunsthalle ausgestellt hat. Auf der Grundlage der bisherigen Arbeit entwickelt die Gruppe gemeinsam ein Konzept für die Ausstellung. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die SchülerInnen die Grundidee der Ausstellung gemeinsam entwickeln und den Eigenbeitrag (BILDER) als Teil des Ganzen begreifen. Die LehrerInnen verstehen sich an dieser Stelle als ModeratorInnen, die vorrangig die Vorstellungen der SchülerInnen bündeln, aber auch Denkprozesse anstoßen und ggf. Vorschläge unterbreiten, so dass eine zielführende Arbeit gesichert ist. Die SchülerInnen erhalten den Auftrag, die Street-Art-Führung am folgenden Tag auch dahingehend zu nutzen, Ideen für die Erstellung des eigenen Kunstobjekts zu nutzen. Zur Stärkung des Gruppengefühls gibt es am Abend ein gemeinsames Bowlen, zu dem auch VertreterInnen des Partnerschaftsvereins eingeladen werden. |
23. 5., Donnerstag |
Fertigstellen der Ausstellungsprodukte und Vorbereitung der Ausstellung |
Fahrt nach Bonn in das „Haus der Geschichte“ |
|
Die SchülerInnen stellen ihre Produkte unter der Anleitung des externen Workshopleiters fertig und treten untereinander in einen Austausch über ihre Ergebnisse.
Die Fahrt in das Haus der Geschichte und nach Bonn als Stadt dient den Gästen dazu, das Land, das sie besuchen, hinsichtlich dessen Geschichte, Politik und Bevölkerung näher kennenzulernen. |
24. 5., Freitag |
Vorbereitung der Ausstellung |
Eröffnung der Ausstellung
Abschlussreflexion der Woche und Zielsetzung für die Erweiterung der Ausstellung in der Türkei
|
Abschiedsparty |
Das Ordnen und Arrangieren des Materials zu einer Ausstellung erfordert und fördert die intensive Kooperation und Koordination zwischen allen Beteiligten, sodass diese eine Chance haben, durch das Projekt Teamarbeit in internationalen Zusammenhängen erlernen. Die SuS agieren während der Austellung als „guides“, um den Besuchern die Exponate näher zu bringen.
Erfahrungsgemäß ist ein öffentlicher Auftritt wie eine Ausstellung für die SchülerInnen ein emotional intensives Erlebnis, sodass sie am Nachmittag die Möglichkeit erhalten, sich darüber auszutauschen, aber auch Verbesserungsvorschläge für den zweiten Teil in der Türkei festzuhalten. Eine gemeinsame Zielsetzung für die Ausstellung in der Türkei ist im Hinblick auf die Motivation der SchülerInnen von zentraler Bedeutung. |
25. 5., Samstag |
Abreise |
|
|
Date |
Morning activity |
Afternoon activity |
Evening activity |
Pedagogical Explanations |
Sun 19/5 |
|
Arrival |
|
|
Mon 20/5 |
Welcome meeting
Breakfast with the whole group
Getting-to-know-activities und group cooperation games
School tour
Participation in different regular classes at the ASG |
Introduction to the topic “What inspires me?” The students present their favorite paintings to each other in mixed teams and speak about their individual connection to arts. After that, the teams present themselves and their results to the whole group. |
Free-time with host-families |
The central goal of this day is getting to know each other. In the morning the intention is to bring the whole group together. In the afternoon the students work in more private, smaller groups in order to feel free to speak to and about each other. The conversations will be based on a picture the students will have chosen (with an English explanation of their choice) in advance. All activities take place in mixed teams.
The evening is devoted to getting to know the host-families. |
Tue 21/5
|
Street-Art-Tour Ehrenfeld (Cologne) |
Visit to Cologne Cathedral including the observation deck in one of the towers, free time in Cologne
|
Free-time with host-families |
Today the Turkish guests get to know the area of their hosts by visiting Cologne. Thereby, they experience German lifestyle and culture, and get in touch with Germans from in and outside the group. The Street-Art-Tour serves as a profound introduction to the topic as well as source of inspiration for the project. This is why students are invited to take pictures, which they can use in the preparation of their exhibits. |
Wed 22/5 |
Workshop und preparation of the exhibits on our STREET-ART project: (integration of ideas from our Street-Art-Tour in Cologne)
|
Street-Art production workshop with an external expert
Planning and preparation of the exhibition |
Bowling and pizza-dinner as a group night-out |
In the workshop students get to know basic techniques in creating STREET-ART, which they will need to produce their own piece of art. On the basis of the recent experiences, the students develop a basic concept for the exhibition. Thereby, the students realise that their own piece of art will serve as one component of an overall project. The teachers serve as moderators of the planning process and support a creative and effective discussion. In order to strengthen the feeling of togetherness, the evening will be enjoyed together. Members of the town twinning society Hürth will be invited. |
Thu 23/5 |
Finalization of exhibits and preparation of the exhibition |
Trip to the „Haus der Geschichte” (a museum on post-world war II German history) in Bonn |
|
With the help of the expert and in mutual exchange the students finish their exhibits.
The trip to Bonn is intended to give the Turkish students an insight into Germany’s recent political, historical, and societal development. |
Fri 24/5 |
Preparation of the exhibition |
Exhibition opening
Evaluation of the whole week and formulation of goals for ongoing work and extension of the exhibition in Turkey |
Farewell-party |
The successful arrangement of single pieces of art to an exhibition is only possible by intensive coordination. Therefore, students learn to cooperate in an international team. During the exhibition the students will guide visitors. This public event is an emotionally intense experience, so that students will want to exchange their views on the event and evaluate with respect to the further development of the project. A common goal for the exhibition in Turkey is central for the students’ motivation. |
Sat 25/5 |
Departure |
|
|